Anfahrschutzbalken
Ein Anfahrschutzbalken, oft auch Stoppbalken oder Anprallschutzbalken genannt, ist eine am Boden meist vor Regalen oder anderen zu schützenden Gegenständen angebrachte Konstruktion. Sie schützt vor Zusammenstößen, indem sie verhindert, dass ein Fahrzeug, zum Beispiel ein Gabelstapler, mit dem Regal kollidiert.
Verwendung und Funktionsweise
Oft finden solche Konstruktionen in Lagern oder Logistikzentren Anwendung, in denen Stapler oder Hebewagen in meist engen Gängen eingesetzt werden und in denen das Risiko für Zusammenstöße dementsprechend groß ist. Andere Formen von Anfahrschutzbalken werden zudem auf Parkplätzen und Umladeflächen eingesetzt. Sie schützen LKWs vor Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, besonders denen, die für die Ladevorgänge eingesetzt werden. Vorwiegend werden Stahlbalken runder Form als Schutzbalken verwendet, da diese zum einen robust sind, und zum anderen durch ihre runde Form die wirkenden Kräfte ideal ableiten. So kann verhindert werden, dass die Reifen des gestoppten Fahrzeugs oder das Fahrzeug selbst größeren Schaden nehmen.
Spezielle Modelle
Andere Modelle bestehen aus Gummi oder haben einen Gummiüberzug. Diese Prallbalken werden ebenfalls im Be- und Entladebereich eingesetzt und dienen als Dämpfungselemente an Orten, an denen Kollisionen häufig auftreten. Sie bieten besonderen Schutz für das geförderte Gut und werden oft an Wänden oder anderen vertikalen Flächen angebracht. Eine weitere Form von in der Logistik eingesetzten Sicherheitsbalken ist der sogenannte Sperrbalken. Dieser auch Antirollbalken genannte, in mittlerer Höhe angebrachte Sicherheitsmechanismus verhindert das Wegrollen von Gitterkästen oder ähnlichen mit Rollen ausgestatteten Gegenständen und sorgt ebenfalls für Sicherheit. Oft lässt er sich einfach von Mitarbeitern in ein vorhandenes Gestell einhängen und wieder entfernen. Gezielt und kombiniert eingesetzt gewähren diese unterschiedlichen Formen von Prall- und Sicherheitsbalken optimalen Schutz für Mitarbeiter und Waren und sind damit essentieller Bestandteil der logistischen Infrastruktur.


















