Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Bodenhülse - was ist das?

Als Bodenhülsen bezeichnet man Verankerungen, die im Boden befestigt werden, und anschließend mit verschiedenen Arten von Pfosten bestückt werden. Diese Verankerungen gibt es in unterschiedlichen Versionen und Formen, doch bestehen sie immer aus zwei Teilen, einer Befestigungshülse, in die der Pfosten gestellt und anschließend befestigt wird und einem Anker, der Teil der Hülse, der im Boden verankert ist und für die Stabilität des Pfostens sorgt. Es gibt unterschiedliche Verwendungszwecke, die häufigsten sind jedoch Zäune und Wäschepfosten.


Unterschiedliche Modelle

Es gibt unterschiedliche Modelle, die sich jedoch nur im Bereich der Verankerung unterscheiden. Es gibt die Einschlaghülsen, die Einschraubhülsen, die Aufschraubhülsen und den Bodenbohrer. Bei Einschlaghülsen, wie der Name schon zu erkennen geben lässt, wird die Hülse mit einem Hammer in den Boden gehauen. Die Verankerung hat abhängig von der genötigten Stabilität, verschiedene Längen. Wichtig ist, dass nicht direkt auf die Befestigungshülse gehauen wird, damit sie nicht beschädigt wird. Hierbei ist ein Brett oder eine andere Zwischenlage zu empfehlen, die beschädigt werden kann, jedoch stabil genug ist, damit der Schaden nicht bis zur Hülse reicht. Einschlaghülsen sind die typischste Form der Hülsen, da sie am einfachsten und am schnellsten zu befestigen sind.

Einschraubhülsen werden in den Boden eingeschraubt. Dies kann je nach Bodenbedingung ein schwerer und langwieriger Prozess sein, dafür ist aber auch eine höhere Stabilität gewährleistet. Anders als bei den vorherigen Hülsenarten wird die Aufschraubhülse nicht im Boden befestigt, sondern wird auf einer stabilen Oberfläche, dies können verschiedene Steinplatten sein oder auch Holzplatten, mit Schrauben festgeschraubt. Diese wird häufig verwendet, wenn man Pfosten auf bereits bestehenden Steinplatten oder anderen Unterlagen anbringen muss, ohne diese entfernen zu müssen. Bodenbohrer sind keine typischen Formen der Hülsen, da der Pfosten nicht in Ihnen befestigt wird, sie werden jedoch trotzdem in den Sammelbegriff mit da zugezählt. Bodenbohrer sind ähnlich wie Einschraubhülsen, nur man die gelockerte Erde mit dem Bohrer entfernt, sodass ein schmales Loch im Boden entsteht, in das sie den Pfosten stellen können und anschließend mit Erde wieder befestigen können.


Verwendungszwecke

Einschlaghülsen und die Verwendung eines Bodenbohrers eignen sich besonders für den Zaunbau, da sie schnell sind und eine gute Stabilität bieten und für jede Form des Bodens geeignet sind. Einschraubhülsen sind für besondere Stabilität geeignet, benötigen jedoch einen höheren Zeitaufwand und sind deshalb für den Zaunbau ungeeignet. Man kann sie für Wäscheleinen oder Klettergerüste verwenden. Aufschraubhülsen sind generell dann von Vorteil, wenn man Pfosten auf der Terrasse oder auf einer anderen Steinoberfläche befestigen muss.

Vor- und Nachteile

Die Vorteile von Bodenhülsen sind, dass man sich das Buddeln sparen kann. Außerdem muss man die Pfosten nicht einbetonieren. Dadurch, dass die Pfosten nicht einbetoniert werden, verlieren sie leicht an Stabilität, sind jedoch mehr als ausreichend für Zäune und andere Pfosten. Man sollte sie jedoch nicht dazu verwenden, schwere Konstrukte zu unterstützen.


x Barrierefreiheit

Inhaltsanpassungen

Schriftgröße anpassen
- 100% +
Zeilenhöhe anpassen
- 100% +

Farbanpassungen

Monochrome Invertieren Hohe Sättigung Niedrige Sättigung Sepia Hoher Kontrast

Fokussieren

Links & Schaltflächen hervorheben Titel hervorheben Bilder ein-/ausblenden Animationen deaktivieren

Tastaturnavigaton: Bitte verwenden Sie die TAB-Taste zur Tastaturnavigation.