Eckenschutz und Rammschutz zur Kollisionsabsicherung
Auf Bertriebshöfen, in Regallagern und auf Baustellen, sowie um schützenswerte Gegenstände und abzusicherndes Terrain herum, sind Schutzvorrichtungen unabdingbar. Um schnell zu umfahrende Pfeiler und Pfosten von Lagern, in uneinsehbaren Kurven und hoch frequentiertem Betriebsgelände sollen Kollisionen vermieden und Folgekosten im Betriebsablauf begrenzt werden. Diese wichtigen Ziele lassen sich mit massivem und wertingem Rammschutz und Schutz von Ecken erreichen, indem ein betreffender Bereich vor Schaden verlässlich abgeschirmt wird. Selbst bei Anfahren oder Touchieren von Gegenständen können hiermit teure Reparaturen oder gar ein Austauschen der gesamten Komponente verhütet werden.
Einsatzgebiete und Charakteristika des Rammschutzes
In unübersichtlichen Bereichen, die manchmal zudem schlecht einsehbar sind, haben sich verschiedene Konstellationen des Eckschutzes bewährt. Zu nennen wären hier Tanksäulen, Parkhausflanken, Flughafengelände, Autobahnraststätte, Industriebetrieb und Baustelle. Alle diese Orte besitzen Stellen, die häufig und in schneller Taktung mit Fahrzeugen passiert werden, es aber nicht immer 100% vermeidbar ist, einen Pfahl oder eine Säule zu touchieren, oder im ungünstigsten Fall eine Kollision zu riskieren. Hier setzen Bügel, Lippen, Abfederungen und Stahlblechkonstruktionen als Kostensenker und Sicherheitsförderer an. Meist sind die Signalfarben schon eine deutliche Hilfe beim Umfahren oder bei der Kollisionsvermeidung. Eine feste Verankerung des eigentlichen Schutzteils mit Hilfe zusätzlicher Bohrvorrichtungen mit dem Boden leistet größtmögliche Eindämmung von Rammen oder Beschädigen der abzuschirmenden Gegenstände. So leistet korrekt applizierter Rammschutz auch einen Beitrag zur Verminderung von Gefahren auf Baustellen oder dem Betriebsgelände.
Eckenschutz abgestimmt auf verschiede Einsatz- Bedürfnisse
Passgenauer Eckschutz besteht aus der optimalen Verbindung des passenden Materials und der hierzu konzipierten Form. Es sind weichere Varianten aus Polyethylen zum Abdämpfen um Schienen oder schmale Gegenstände erhältlich, die wie eine Abdämpfungs- Lippe als Kantenschutz fungieren. In größerer Ausführung lassen sich aber auch etwas dickere Polyethylen- Komponenten um bodennahe Pfeilerabschnitte befestigen, die zudem rückfedernde und zugleich formstabile Eigenschaften besitzen. Verschiedene Formen und Ausführungen sind, abgestimmt auf den Innenraum- oder Außeneinsatz, erhältlich. Auch Schutzbügel aus Stahl dienen im Außen- aber auch im Innenbereich als Kollisionsblockade und schützender Abstandshalter des zu umgrenzenden Ortes. Pulverbeschichteter Stahl und Stahlblech komplettieren die Varianten der Rammschutzecken. Es sollte eine Variante ausgewählt werden, die optisch und funktional auf den Einsatz als Rammschutz abgestimmt ist, um das beste Ergebnis im Hinblick auf Kollisionsabschirmung zu erreichen.


















































