Einfahrhilfe Lkw
An Verladerampen sind Einfahrhilfen eine ideale, preiswerte und praktische Ergänzung. Denn auch erfahrene Lkw-Fahrer stoßen mal an ihre Grenzen. Eine Einfahrhilfe ermöglicht dem Lkw-Fahrer das schnelle und sichere Andocken an Verladerampen und Toren. Mit dessen Hilfe wird der Lkw zwangsweise und präzise in die richtige Position gebracht. Dieses Prinzip hat den großen Vorteil, dass sich aufgrund von Fehlern beim Rangieren das Risiko von Unfällen bzw. Beschädigungen an Verladerampen deutlich verringert. Lkw-Einfahrhilfen gibt es in verschiedenen Varianten. Dabei erfüllen alle die gleiche Funktion einer Einfahrunterstützung. Außerdem verkürzen Einparkhilfen den Zeitaufwand eines Be- und Entladevorgangs erheblich.
Nützlich sind Lkw-Einfahrhilfen unter anderem, wenn enge Verladerampen wenig Platz zum Rangieren bieten, oder dem Fahrer Anhaltspunkte zur besseren Orientierung fehlen. Dafür eignen sich Schwarz-gelbe Warnmarkierungen, die zusätzlich angebracht werden können.
Einfahrhilfe Lkw und dessen Funktion
Mit einer Einfahrunterstützung wird der rückwärts fahrende Lkw mittig und ohne aufwendiges Rangieren an die Überladebrücken herangeführt. Dabei ist wichtig die Unterscheidung in links- und rechts gekrümmte Einfahrhilfen. Nur so wird das sichere Andocken gewährleistet. Die einzelnen Varianten sind dabei so angefertigt, dass die Räder des Lkws nicht beschädigt werden.
Arten und Varianten
Einfahrhilfen bestehen jeweils aus einem 2-Set feuerverzinkter Stahlrohre. Wichtig ist eine sichere Verankerung der Einfahrhilfe. Entweder durch Einbetonieren bei der Köcherausführung oder durch Montage mit Zuganker auf das Fundament bei der Flanschausführung. Beide Varianten sind sinnvolle Investitionen. Zudem sorgen schwarz-gelbe Warnmarkierungen für mehr Sicherheit der Lkw-Fahrer. Einfahrhilfen bieten einen sicheren Halt und es kann nichts verrutschen.