Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Was sind Einschlagpfosten und wofür werden sie verwendet

Pfosten, Pfähle und Pflöcke sind Begriffe, die jeder kennt, zum Teil sogar Kultstatus besitzen. So sollen der Legende nach, Vampire mit einem Pflock durch das Herz abgewehrt werden. Auch der Wink mit dem Zaunpfahl ist vielen Menschen ein Begriff. In diesem Artikel geht es daher um Technik des Einschlagpfostens und wofür dieser verwendet wird.


Die Technik der Pfosten macht den Unterschied

Pfosten werden seit geraumer Zeit zur Abgrenzung, Einzäunung oder Absperrung von Grundstücken genutzt. Früher wurde als Material hauptsächlich Holz verwendet. Dieses Holz wurde am unteren Ende angespitzt und in den Boden geschlagen. Durch die zunehmende Industrialisierung konnte Stahl kostengünstiger hergestellt werden. Dieser wetterbeständige und robuste Werkstoff löste daher mit der Zeit Holz als Ausgangsmaterial für Pfosten ab. Die untere Spitze des Einschlagpfostens besteht dabei aus speziell gehärteten Stahl, sodass dieser auch starke Schläge aushalten kann. Bis in welche Tiefe dieser eingeschlagen werden kann, ergibt sich dabei aus der Farbe, die an dem an der Oberfläche verbleibenden Teil gekennzeichnet ist. Der obere Teil ähnelt dabei den zumeist gedübelten Pollern. Allerdings sind die Stahlpfosten deutlich einfacher zu befestigen. Für einen sicheren Stand ist der passende Untergrund wichtig. Die meisten mittleren, lehmigen Böden eignen sich hervorragend für diese Stahlpfosten. Anders hingegen sieht es bei einem zu weichen Boden, wie beispielsweise Sand aus. Hier kann der Pflock äußerst leicht aus dem Boden gezogen werden. Um dagegen zu wirken ist es daher notwendig, jenen Pfosten in weichen Zement einzubetten. Sollte der Boden hingegen zu steinig sein, kann es passieren das der Pfosten durch verbiegen unbrauchbar wird. Beim Aufstellen des Pfostens ist es wichtig, dass dieser in Waage in den Boden eingeschlagen wird und somit auch nicht kippeln kann.


Anwendungsgebiete und Vorteile der Einschlagpfosten

Die aus Stahl gefertigten Einschlagpfosten werden hauptsächlich für Absperrungen genutzt. Der große Vorteil dieser Pfosten ist die äußerst leichte Anwendung, denn durch das Einschlagen entfällt das verdübeln, wie es beispielsweise bei Pollern der Fall ist. Häufige Anwendungsgebiete dieser Pfosten sind flexible Absperrungen, wie auch mobile Straßenschilder. Bei dieser Art Pfosten wird am oberen Ende ein T-Stück eingesetzt, um daran das Verkehrsschild anzubringen. Bei Absperrungen hingegen können Ösen angebracht werden um daran Ketten oder Absperrbänder zu spannen. Der Vorteil dieser Pfosten liegt zum einen in der Witterungsbeständigkeit, seiner hohen Flexibilität sowie durch die äußerst geringen Kosten. Sollten bereits aufgestellte Pfosten nicht mehr benötigt werden, können diese einfach aus dem Boden gezogen werden und woanders wieder eingeschlagen werden.


x Barrierefreiheit

Inhaltsanpassungen

Schriftgröße anpassen
- 100% +
Zeilenhöhe anpassen
- 100% +

Farbanpassungen

Monochrome Invertieren Hohe Sättigung Niedrige Sättigung Sepia Hoher Kontrast

Fokussieren

Links & Schaltflächen hervorheben Titel hervorheben Bilder ein-/ausblenden Animationen deaktivieren

Tastaturnavigaton: Bitte verwenden Sie die TAB-Taste zur Tastaturnavigation.