Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Fahrbahnschutz für schwierige oder hochwertige Untergründe

Als Fahrbahnschutz werden meist Kunststoff-, Grobblech- oder Stahlplatten bezeichnet, welche die jeweilige Fahrbahn vor Schäden durch das Befahren schwerer Lastfahrzeuge schützen sollen. Gleichzeitig wird der Fahrweg für Groß- und Baustellenfahrzeuge vereinfacht. Die Platten werden so auf dem gewünschten Fahrweg platziert, dass sie eine neue Fahrbahn bilden, die vereinfacht befahren werden kann. Auf öffentlichen Straßen wird dieser auch als Verkehrswegeschutz bezeichnet, um Passanten und Arbeitern einen sicheren Untergrund zu ermöglichen.


Schutz des zu befahrenden Untergrunds und der Fahrzeuge

Große und schwere Lastfahrzeuge müssen oft an Zielorte gelangen, die einen empfindlichen Fahrweg aufweisen. Soll zum Beispiel der neue Gartenteich ausgehoben werden oder ein bestimmter Bereich gepflastert werden, muss der Bagger über den empfindlichen Rasen fahren. Dabei wird dieser in der Regel zerstört und fordert hinterher Renaturierungsarbeiten. Diese sind zeit- sowie kostenaufwendig. Um die anfallenden Belastungen hierfür zu vermeiden, wurden die speziellen Bodenplatten entwickelt. Sie weisen ein eigenes Profil auf, mit dessen Hilfe die Fahrzeuge optimal vorankommen können. Durch stabile Verbindungen lässt sich ein Verrutschen der einzelnen Platten verhindern. Auch Kabel können durch diesen Schutz keinen Schaden nehmen. Gehwege werden ebenfalls vor vermeintlichen Demolierungen bewahrt.
Doch nicht nur der Untergrund wird anhand der Bodenplatten geschützt.
Wetterbedingungen sowie örtliche Gegebenheiten stellen meist eine große Herausforderung für schwere und große Fahrzeuge dar. Durch schlammigen Boden, Abhänge, Gräben und etwaige Kanten, wird der Fahrweg oftmals unpassierbar. Anhand des Profils und der Beständigkeit, können Fahrzeuge den Weg leichter befahren.
Mit einem Gewicht von durchschnittlich 13 kg pro Quadratmeter, kann der Fahrbahnschutz mit den speziellen Kunststoffplatten vereinfacht und universell verlegt werden. Jedoch halten Diese nicht so viel Lasten aus, wie Stahl- oder Grobblechplatten. Mit ca. 60 kg sind sie weitaus schwerer als der Bodenschutz aus Kunststoff. Deshalb finden sie in verschiedenen Bereichen und je nach Last und Bestimmung ihren Einsatz.


Schutz des Verkehrsweges

Groß- und Kleinbaustellen gibt es auf öffentlichen Straßen zu genüge. Auch hier müssen die speziell angefertigten Platten als Verkehrswegeschutz fungieren, um den Untergrund nicht zu beschädigen. Dabei dient er nicht nur als Hilfe für Fahrzeuge, sondern auch für Fußgänger, die Beispielsweise den regulären Fußgängerüberweg nicht wie gewohnt überqueren können. Des Weiteren ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen geeigneten, sicheren Weg für Passanten und Arbeiter zu gestalten. Dabei müssen Unfälle durch Stolpern, Stürzen und Wegrutschen verhindert werden. Die Einrichtung solch eines Verkehrswegeschutz ist dabei unabdingbar.