Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Kettenösen - Funktion, Einsatzbereiche und Nutzen

Kettenösen sind geschlossene Ringe, die zur Befestigung und zum Aufhängen von Ketten zu unterschiedlichen Funktionen genutzt werden. Beispielsweise finden Kettenösen an Absperrpfosten oder an Gebäuden Einsatz, um etwa Ein- und Ausfahrten zu Garagen oder Stellplätzen abzusperren. Je nach Einsatzzweck und Ort werden diese Ösen in unterschiedlichen Materialien hergestellt und eingesetzt. Wenn zum Beispiel eine Absperrung im Außenbereich angebracht werden soll, müssen die verwendeten Ösen den Wetterbedingungen trotzen können. Soll die Absperrung mit besonderer Stabilität gegen mechanische Ein- und Zugriffe aufwarten können, wird im Außenbereich oft rostfreier Edelstahl verwendet. Wenn einfach nur eine Absperrung signalisiert werden soll, die es erlaubt, schnell und einfach geöffnet oder geschlossen zu werden, können die Ösen auch aus widerstandsfähigen Kunststoffen eingesetzt werden, analog zu den bekannten weiß-roten Absperrungsketten aus Plastik.

Selbstverständlich eignen sich Kettenösen aber auch für ganz andere Einsatzbereiche. Ihre ganz allgemeine Funktion als hervorragende fest installierbare Aufhängungsmöglichkeit für Ketten, Seile, Kabel und viele andere Dinge, ist die Art von Öse ein sehr universell verwendbares Hilfsmittel.


Ringöse - Varianten und Installation

Die Ringöse stellt also ein meist fest installiertes erstes Glied einer Kette dar. Je nachdem, wo und zu welchem Zweck eine Ringöse eingesetzt werden soll, sind verschiedene Varianten dieser Ösen erhältlich, die sich nicht nur im Material, ihrer Größe und ihrer Stärke unterscheiden, sondern besonders in ihren Befestigungsmöglichkeiten. Während beispielsweise Ringösen an Absperrpfosten verschweißt werden, gibt es auch Ösen mit Innengewinde bzw. mit Außengewinde. Ösen mit Mutteransatz können dadurch an bereits angebrachte Gewindestangen oder mit passenden Schrauben befestigt werden und umgekehrt werden Ösen mit einem äußeren Schraubgewinde am Ansatz einfach durch Muttern oder andere vorhandene Innengewinde befestigt.


Ösenkette - flexible oder feste Befestigung von Stahlgliederketten

Neben den Möglichkeiten von festen Ösen zur Befestigung einer Stahlgliederkette, gibt es auch die sogenannte Ösenkette, bei der ein oder beide Enden mit einer Öse als letztes Glied versehen werden. Durch die runde Form der eingesetzten Öse, die meistens einen größeren Radius als die gewöhnlichen Glieder der verbundenen Kette aufweist, lässt die Öse so mehr Spiel. Damit können etwa mehrere Ketten oder verschiedene Befestigungsteile wie Karabiner oder Haken besser an die Stahlgliederkette angebracht werden. Mithilfe einer Ösenkette lässt sich etwa eine Kettenabsperrung wesentlich flexibler handhaben, indem durch das Anbringen von Haken, Karabinern oder auch schließbaren Schlössern, die Verbindung zu einer fest installierten Öse einfacher hergestellt werden kann.