Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Plankenholme kürzen - was Sie beachten müssen

Eine Leitplankenstrecke erweist sich als überaus effektive Schutzmaßnahme für Ihr Unternehmen im Innen- und Außenbereich, doch sind die feststehenden Längen der einzelnen Schutzplanken häufig ein Problem bei der Planung des Systems. Was viele nicht wissen, ist, dass man einen Plankenholm recht unkompliziert kürzen kann, um die Längen exakt an Ihren Bedarf anpassen zu können! Statt also eine große Lücke am Ende Ihres Systems zu haben, werfen Sie einen Blick auf unseren Ratgeber:

I. Grundwissen

Plankenholm Beispiel

Ein Plankenholm besitzt immer zwei unterschiedliche Enden:

  • Skizze links: 31 cm hohes unverkröpftes Ende, wo sich die Tropflöcher befinden.
  • Skizze rechts: 30 cm hohes verkröpftes Ende, wo sich die Rundlöcher befinden.

II. Auf welcher Seite sollte der Plankenholm gekürzt werden?

Plankenholm gekürzt Beispiel

Kürzen Sie den Holm immer an dem 31 cm hohen unverkröpften Ende (Skizze oben linke Seite), wo sich die Tropflöcher befinden. Denn für die Stoßverschraubung mit anderen Bauteilen benötigen Sie die 30 cm hohe verkröpfte (verjüngte) Seite (Skizze oben rechte Seite).

III. Was ist zu beachten?

Beim Setzen der neuen Stoßverschraubungs-Löcher (6 Stück) werden Sie die benötigte Tropfenform nur schwerlich hinbekommen.

Diese tropfenförmigen Löcher werden jedoch benötigt, um die M16er Plankenschrauben (Ø 16 mm), die eine Arretierungsnase haben, aufnehmen zu können.

Sie haben 2 mögliche Vorgehensweisen:

  • Variante 1: Bei dem Bohren neuer Verschraubungslöcher müssen Sie den Lochdurchmesser etwas größer bemessen, nämlich mit 22 mm Durchmesser, damit die Nasen der M16er Plankenschrauben mit in das Loch passen.
  • Variante 2: Die Nasen an den M16 Plankenschrauben entfernen (zum Beispiel mit einer Flex). Dann reicht ein Lochdurchmesser von 16 mm.
Tropfenförmiges Loch mit Plankenschraube
Plankenschraube