Rampenschutz
Beim Rampenschutz, oder auch Rammpuffer, handelt es sich um einen, in der Regel aus Gummi gefertigten, Schutzmechanismus, welcher vor Allem an Beladerampen für LKW zum Einsatz kommt. Der Puffer wird mittels Verschraubung an den Außenrändern der Beladerampe angebracht und sorgt dafür, dass der LKW, auch bei schlechter Sicht, bis an die Beladerampe angefahren werden kann, ohne eine Beschädigung von LKW, Rampe oder Ware zu riskieren, da das „Andocken“ abgefedert wird.
Eine weitere Möglichkeit sind Stahlbügel- oder Platten, welche fest im Boden verschraubt werden. Beim Anfahren des LKW an die Rampe, werden die Reifen durch den Bügel gestoppt. Diese Bügel werden komplett aus Stahl gefertigt, um auch den hohen Belastungen unter dem Gewicht eines LKW stand zu halten. Der Nachteil besteht darin, dass aufgrund der verschiedenen Achsenpositionen, eine Anfahrt bis an die Rampe nicht immer lückenlos möglich ist.
Ausführungen, Größen und Formen
Der Anfahrpuffer ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, ob rechteckig, abgeschrägt, oder ganz klassisch quadratisch mit geraden Flächen und Kanten. So können mehrere kleine Anfahrpuffer, oder auch ein langer, gemäß der Größe der Rampe angebracht werden. Der Rampenschutz kann auch an der Vorderseite eine Stahlplatte haben, dies hat zum Vorteil, dass beim Anheben oder Absenken des LKW weniger Reibung entsteht. Der LKW rutscht am Puffer entlang.
Durch große Schraublöcher an den Puffern, entweder innerhalb der Pufferfläche oder außerhalb über eine extra Platte an der Rückseite, können diese einfach am außenrahmen der Rampe, in nahezu jedem Material verschraubt werden.
Wann macht ein Rampenschutz besonders sinn
Der Puffer schützt nicht nur den Rampenbereich, oder den LKW, sondern auch die transportierte Ware. Vor allem macht der Anfahrpuffer daher Sinn, wenn Waren be- und entladen werden, die bei stärkerer Erschütterung beschädigt werden können, wie beispielsweise Porzellan oder andere Fragile Waren. Grundsätzlich empfiehlt sich der Puffer jedoch überall, wo große Fahrzeuge mit einer Rampe in Berührung kommen, da ohne einen Schutz die Rampe, oder dessen außenrahmen, schon nach wenigen Anfahrten, beschädigt werden kann, was neben der Reparaturkosten auch zu Sicherheitsrisiken für die an der Rampe beschäftigten führt.


























