Ratgeber zu Schutzhandschuhen

Welcher Schutzhandschuh eignet sich für welchen Anwendungszweck?
Schützen Sie mit Montage- und Schnittschutzhandschuhen das wichtigste Werkzeug, dass Ihnen zur Verfügung steht: ihre Hände. Durch eine kluge Wahl des richtigen Handschuhs können Sie Ihre Mitarbeiter vor bleibenden Schäden bewahren und Ihrem Unternehmen unnötige Kosten ersparen, die durch Ausfälle und Rehabilitationsmaßnahmen entstehen. In unserer Produktpalette finden Sie ein breites Spektrum zum Schutz vor mechanischen und chemischen Einwirkungen, sowie vor Schnitt- und Stichverletzungen. Welcher Handschuh für Ihre Zwecke der richtige ist, können Sie über die folgende Tabelle oder über das Prüfergebnis der DIN EN 388 ermitteln.
Umgebung | normale Belastung/Schutz | erhöhte Belastung/Schutz | schwere Belastung/Schutz | |||
trocken | KCL PolyTRIX® BN 914 |
![]() ![]() |
UVEX C300 DRY |
![]() ![]() |
UVEX C500 DRY |
![]() ![]() |
UVEX UNIGRIP 6620 |
![]() ![]() |
|||||
feucht / leicht ölig | ATG MaxiFlex® Endurance |
 
![]() ![]() |
UVEX C300 FOAM |
![]() ![]() |
KCL Waredex Work® 550+ |
![]() ![]() |
ATG MaxiFlex® Ultimate |
![]() ![]() |
|||||
UVEX UNIPUR 6631 |
![]() ![]() |
|||||
UVEX PHYNOMIC FOAM |
![]() ![]() |
|||||
HASE JADE Combi |
![]() |
KCL Camapur® Cut 620+ |
![]() ![]() |
|||
KCL RewoMech® 640 |
![]() ![]() |
|||||
KCL Camapur® Comfort 616 |
![]() ![]() |
|||||
KCL Camapur® Comfort 619 |
![]() ![]() |
|||||
nass / ölig | UVEX Profi Ergo ENB20A |
![]() ![]() |
UVEX C300 WET |
 
![]() ![]() |
UVEX C500 WET |
 ![]() ![]() |
KCL Sahara® 100 |
 ![]() ![]() |
ꟷ für den Umgang mit Lebensmitteln geeignet
ꟷ silikonfrei
ꟷ schadstoffarm geprüft, bspw. durch öko-Tex Standard 100
ꟷ der Hersteller kennt die Anforderungen an sein Produkt und bestätigt, dass es diesen entspricht.
ꟷ mit PU-Teilbeschichtung
So werden die Testergebnisse der EN 388 Prüfung am Handschuh kenntlich gemacht!
Auf jedem Schutzhandschuh, der nach der DIN EN 388 getestet wurde, finden Sie ein kleines Piktogramm, welches einen Hammer auf einem Schild darstellt, in Kombination mit einer vierstelligen Nummer und einem Buchstaben.

- Die erste Zahl gibt die Abriebfestigkeit an: Klasse 0 - 4
- Die zweite Zahl gibt die Schnittfestigkeit nach DIN EN 388 an: Klasse 0 - 5
- Die dritte Zahl gibt die Weiterreißfestigkeit an: Klasse 0 - 4
- Die vierte Zahl gibt die Durchstichfestigkeit an: Klasse 0 - 4
- An der fünften Stelle steht ein Buchstabe und gibt die Schnittfestigkeit nach EN ISO 13997: Klasse A - F
- An der sechsten Stelle wird ein P eingetragen, wenn der Handschuh den Stoßtest nach EN 13594 bestanden hat.
Kurz gesagt, je höher die einzelne Klasse nach DIN EN 388 desto höher ist die jeweilige Schutzwirkung des Handschuhs. Gerne könne Sie sich über die Prüfverfahren der DIN EN 388 und der EN ISO 13997 hier ( Die neue DIN EN 388 für Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken (en-388.de) ) weiter informieren.





























