Reflexfolien sind Eye-Catcher
Reflektierende Folien dienen hauptsächlich der Sicherheit im öffentlichen Leben. Sie sind selbstklebend und können passend zugeschnitten an den unterschiedlichsten Gegenständen positioniert werden.
Weiterhin werden Reflexfolien vielfach zu Werbezwecken verwendet, da die hervorragende Eigenschaft das Licht zu reflektieren die Blicke auf sich zieht. Ein weiteres Einsatzgebiet für reflektierende Folien ist der Sonnenschutz, da sie bei starker Sonneneinstrahlung die Überhitzung von Wohn- oder Bürogebäuden vermeiden.Verwendungsmöglichkeiten der reflektierenden Folien
Durch die optimale Reflektion von Licht werden Folien vielfach zur besseren Sichtbarkeit von fest installierten oder transportablen Gegenständen eingesetzt. Die Folienqualität entspricht den CE Richtlinien und verbessert nicht nur tagsüber die Sichtbarkeit, sondern ermöglicht Hindernisse bei Dunkelheit auf mehrere hundert Meter frühzeitig zu erkennen.
Reflexfolien eignen sich durch den individuellen Zuschnitt besten für Laser- und Klarglasapplikationen, um Sensoren mit kleiner Lichtquelle oder Laser hervorzuheben.
Meisten wird sie jedoch für Festaufbauten zur Kontur- oder Linienmarkierung genutzt. Konturmarkierungen, Warnmarkierungen, Schilderbanner, Warnbanner sowie reflektierende Schilder sorgen für öffentliche Sicherheit.
Bei Einsatzfahrzeugen oder Transportern mit Überlänge/-breite sind Warnmarkierung unverzichtbar. Das auf die Reflexfolie auftretende Licht wird zurück zur Lichtquelle reflektiert und warnt somit vor Hindernissen oder Gefahrenquellen. Eine Person mit reflektierender Kleidung wird schon in 140 m Entfernung gut erkannt.
Weiterhin werden Konturmarkierung mit Konturbändern auf LKWs und deren Anhänger sowie Kleintransportern angebracht, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Hierbei wird zwischen Voll-, Teil- oder Linienmarkierung unterschieden. Bei der Vollkonturmarkierung erfolgt die Kennzeichnung des gesamten Fahrzeuges an den Seiten und dem Heck.
Eine Teilkonturmarkierung wird in Form von Linien auf die gesamte Fahrzeuglänge/-breite und im rechten Winkel an den Ecken angebracht.
Mit einer Linienmarkierung wird der gesamte Umriss der Fahrzeuge in Läge und Breite gekennzeichnet. Hierbei werden mindestens 80 % der Länge und Breite mit vorgeschriebenen Mindestabständen vom Boden an den Seiten und dem Heck gekennzeichnet.
Die Vorschriften zu den Farben (gelb, rot, weiß oder silbern) und der Art und Weise der Markierung sind in der UN ECE R-48 im Absatz 5.15 festgelegt. Ansonsten gelten die generellen Regelungen der §§ 53 Absatz 10 und 32 Absatz 1 StVO sowie die DIN 4844.
Schneiden, Verkleben und Reinigen
Die Verarbeitung der reflektierenden Folien sollte bei Temperaturen zwischen 10° C und maximal 38° C erfolgen, wobei der Untergrund sauber und trocken sein muss.
Zur Reinigung von groben Verschmutzungen reicht der Wasserstrahl, danach wird mit lauwarmen Wasser mit etwas Spülmittel und mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste der restliche Schmutz abgewaschen.