Was ist eine Ringnut?
An ihrer oberen Seite hat die Ringnut die Form eines Ringes. Diese ist zugleich Namensgeber des Bauteils. Die Unterseite ähnelt einer Standfläche. An dieser Stelle ist die Ringnut gelocht und enthält das Gewinde, das eine Schraube oder Gewindestange aufnehmen kann. Die Ringnut wird in deutscher Sprache auch als Ringmutter bezeichnet, teilweise als Kranöse oder Zurröse. Sie gehört zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen. Mit ihr lassen sich etwa Absperrpfosten erweitern. An der Ringmutter können dann Ketten oder Seile befestigt werden, so dass eine flexible Absperrmaßnahme geschaffen wird.
Varianten von Ringmuttern
Grundsätzlich lässt sich die Ringmutter als Pendant zur Ringschraube bezeichnen. Die Ringmutter ist unter der DIN 582 genormt. In der Regel ist das Gewinde der Ringmutter metrisch und sollte daher weltweit standardisiert sein. Ringmuttern gibt es in unterschiedlichen Varianten und produziert von unterschiedlichen Herstellern, so zum Beispiel in Edelstahl A2 und Edelstahl A4, geschmiedet oder gegossen. Ringmuttern, gefertigt aus Edelstahl, sind grundsätzlich schwer rostend. Edelstahl der Variante A4 hat alle Eigenschaften der A2-Variante, ist zusätzlich noch säure- und seewasserbeständig. Ringmuttern werden außerdem verzinkt, beispielsweise feuerverzinkt oder galvanisch, also elektrochemisch.
Zweck und Verwendung der Ringmutter
Bei der Verwendung von Ringmuttern sollten einige Richtlinien beachtet werden. Die Ringmutter muss bei der Verwendung voll aufgeschraubt sein und dabei vollflächig auf der Auflagefläche aufliegen. Das verwendete Gegengewinde muss mindestens so lang sein wie die Länge des Muttergewindes. Zudem muss der Werkstoff der Schraube der Belastbarkeit der Ringmutter entsprechen, bzw. genügen. Vor der Verwendung sollte auch die jeweilige Belastbarkeit einer Ringmutter überprüft werden, gerade wenn die Ringmutter bei sicherheitsrelevanten Aufgaben Anwendung findet. Um die Mutter zu schonen, sollte eine Unterlegscheibe verwendet werden. Die jeweiligen Anwendungsrichtlinien sollten stets der Bedienungsanleitung, die der jeweiligen Ringmutter beigefügt ist. Vor der Verwendung sollte auch überprüft werden, ob das Produkt mit dem CE-Zeichen die Konformitätskennzeichnung enthält oder ob Korrosion oder Verformung festgestellt werden kann. Prinzipiell kann eine Ringmutter für ganz unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Insbesondere Absperrpfosten können über eine Ringmutter erweitert werden, indem etwa Ketten oder Seile an ihr befestigt werden. So wird eine flexible Absperrmaßnahme geschaffen, etwa um reservierte Parkplätze einzugrenzen und diese nach Belieben wieder aufzuheben. Auch Durchfahrten, Bauarbeiten, Arbeitsflächen, Fußgängerbereiche und jedwede Gefahrenstelle kann über die Erweiterung eines Absperrpfostens mit einer Ringmutter abgesichert werden.