Säulenschutz – Stabile Sicherheitsmaßnahme rund um Pfeiler, Säule und Co.
Ein wirksamer Säulenschutz bewahrt die oft tragenden architektonischen Baukomponenten Säulen und Pfeiler vor einer möglichen Beschädigung durch einwirkende Kräfte. Diese negativ beeinflussenden Energien können kinetischer, aber auch mechanischer, Art sein. Oft werden Säulen in wirtschaftlich genutzten Arealen wie Produktionshallen oder Warendepots durch das Rangieren von Lkws oder den frequenten Transport mit Flurförderfahrzeugen in Mitleidenschaft gezogen. Zum Schutz der heiklen Gebäudestützen und funktionaler Pfeiler empfiehlt sich der Gebrauch einer Schutzmaßnahme. Der Säulenschutz aus Kunststoff oder Metall sichert somit erstens den Bau selbst und zweitens die Fahrzeuge sowie Mitarbeiter ebenfalls.
Intakte Pfeiler dank wirkungsvollem Säulen-Schutz
Fabrikhallen, Lager und auch Garagen für den firmeninternen wie auch öffentlichen Verkehr weisen eine Vielzahl an Säulen auf. Aber auch in anderen Funktionen sind Säulen eine architektonische und/oder sicherheitstechnische Komponente im Alltag. Gerade auf gewerblichen Arealen und in Bereichen mit regem Kfz-Aufkommen empfiehlt sich daher ein wirkungsvoller Säulenschutz. Dabei stellen sich diese Rammschutzoptionen nicht nur in Bezug auf die Anwendung als flexibel und variantenreich heraus. Die Funktion als verlässliches Sicherheitspolster für die oft tragende Säulenarchitektur wird ebenfalls durch verschiedene Materialien zu einer individuellen Anwendung. Hierfür stehen neben den klassischen Metallkonstruktionen auch der Säulenschutz aus Kunststoff im Fokus. Gerade Letztere überzeugen mit großer Elastizität und dennoch garantierter Stabilität. Als Grundgedanke offenbart das Material eine wesentlich geringerer Wahrscheinlichkeit zur Deformation oder gar eines Defekts bei einem Zusammenstoß – beispielsweise mit einem Lieferwagen. Des Weiteren erweist sich der Pfeilerschutz dank der Vielzahl an Bauformen in der Verwendung als äußerst flexibel gegenüber den baulichen und individuellen Vorgaben. Adaptiv lassen sich diese Sicherheitsstreben auch an Arkadensäulen, Pilastern an Gebäudeeinfahrten oder Tunneln sowie in Tiefgaragen und ähnlichen baulichen Komponenten auf dem rege befahrenen Betriebsgelände anwenden.
Variantenreiche Modelle für einen optimalen Säulenschutz
Der Pfeilerschutz für die empfindlichen Säulen kann durchaus vielseitig umgesetzt werden. Beispielsweise ergeben sich Optionen, welche nur eine potenziell gefährdete Seite von möglichen Gefahren abdecken. In freien Arealen mit mehreren Pfeilern wie in mancher Fabrikhalle erweisen sich wiederum die rundum verlaufenden Exemplare als der Säulen-Schutz schlechthin. Auch die Höhe und Dicke lassen sich nach den unterschiedlichen Anforderungsprofilen frei wählen – ein Gabelstapler wird definitiv weniger Schaden anrichten als ein 10-Tonner-Liefer-Lkw. Des Weiteren ermöglichen die Schutzmaßnahmen eine Auswahl hinsichtlich eines flächendeckenden oder eines gerüstähnlichen Aufbaus der Sicherheitskonstruktion. So werden entweder regelrecht Sicherheitspolster um die Säule gezogen oder lediglich eine Art Gitterschutz in sehr kurzer Distanz zum Pfeiler. Während Modelle aus feuerverzinktem Stahl eher im gewerblichen sowie industriellen Bereich Anwendung finden, stehen Exemplare aus Kunststoff meist im öffentlichen Raum im Gebrauch. Einfahrten, Parkplätze oder Großhallen weisen folglich einen höheren Sicherheitsstandard auf.





























