Staplerschutz – Sicheres Arbeiten mit dem Gabelstapler
Gabelstapler sind wendig, einfach zu handhaben und universell einsetzbar. Daher erweisen sie sich für viele Betriebe, Produktionshallen und Lagerflächen als absolut unentbehrlich. Der enorme Funktionsnutzen des Fahrzeugs geht aber ebenfalls mit einer gesteigerten Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung während der Arbeit mit dem Flurförderfahrzeug einher. Aus diesem Grund empfehlen sich verschiedene Formen des Staplerschutzes, um dieses mobile Arbeitsgerät vor äußeren Einflüssen zu bewahren. Dafür gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte.
Schutz für die Gabelzinken
Aufgrund der Metallzinken des Staplers, einem hohem Druck unter Arbeitszeitvorgaben und meist eher engen Zufahrtswegen bieten sich für Architekturen, Regale und andere Objekte Optionen des Rammschutzes an. Aber auch das Flurförderfahrzeug – speziell seine Zinken – sollten entsprechend der frequenten Nutzung mit einem entsprechenden Staplerschutz vor Fremdeinwirkungen möglichst effektiv bewahrt bleiben. Als flexible Schutzvorkehrung für die Zinken des Staplers stehen Zinkenhüllen aus Kunststoff oder ebenfalls Metall für einen pragmatischen Einsatz bereit. In unterschiedlicher Ausführung hinsichtlich Länge und Einfahrtascheneigenschaften wird die Oberfläche der Gabelzinken effektiv geschützt. Nach entsprechendem Modell lassen sich Exemplare für die Anwendung während der Inbetriebnahme finden. Die meisten Artikel stehen als Schutz bei Nichtgebrauch zur Verfügung. Des Weiteren dienen Schutzschilder als Abschluss der Zinken. Gerade in der Bewegung ohne Beladung wird das Risiko eines Direktkontaktes inklusive Beschädigungen an den Gabelzinken mit dem Gemäuer, stationären Maschinen oder anderen Gegenständen wirkungsvoll verhindert. Die Kraftübertragung wird einerseits verteilt, andererseits besteht eine nachweislich geringere Gefahr für die Materialstruktur der Zinken. Des Weiteren existieren ebenso Lösungen für einen Staplerschutz bei Gebrauch. Unmittelbar am Kettenelement hinter den Gabelstaplerzinken ermöglichen Abstandshalter eine Krafteinwirkung möglicher kantiger oder schwerer Objekte auf die sensiblen Bereiche vor der Fahrerkanzel.
Schutz für das Flurförderfahrzeug
Die Fahrt mit dem Gabelstapler ist im Gegensatz zu vielen anderen Transportmitteln vor allem auch durch eine häufige Rückwärtsfahrt geprägt. Das Rangieren gehört im Stapleralltag einfach dazu und offenbart dabei eine große Rammgefahr. Neben Pollern, Säulenschutz und Co. für die Umgebung gilt es in dieser Hinsicht auch das Flurförderfahrzeug zu schützen. Daher enthält ein wirkungsvoller Gabelstaplerschutz neben dem Fokus Zinkenschutz auch den Blick auf die sensiblen Bereiche hinter der Fahrerkanzel. Das Umfeld von Motor und Elektronik kann daher mittels Strebebalken und Schutzrohren sehr pragmatisch gesichert werden. Der Heckschutz offenbart sich als effektiver Staplerschutz. Auch an engen Passagen gelingt das Manövrieren dann ohne verheerende Folgen für Getriebe und ohne Metallrisse durch Ecken, Leitungen oder das Bauwerk selbst. Als ebenso wirkungsvoll erweisen sich die Rollbügel für die transparenten Bereiche des Gabelstaplers. So bleibt das Fahrerhaus bei Wendemanövern, Vorsprüngen oder auch einmal bei herunterfallenden Objekten aus einem Regal deutlich öfter unversehrt.