Wandschutz – Raumsicherung für stark frequentierte Bereiche
Verschiedene Areale stehen unter Dauerbelastung des betriebsinternen oder des kundenbasierten Verkehrs. Der Wandschutz dient folglich als eine Art Stoßdämpfer vor dem eigentlichen Gemäuer. Als Teil der Gebäudeausstattung verhindert diese Maßnahme Schäden am Mauerwerk und an sensiblen Stellen wie Durchgängen oder Tunneln. Aber auch andere Raumbegrenzungen und die häufig genutzte interne Wegführung werden geschützt.
Bautechnischer Bedarf der Wandschutzmaßnahme
Ein verlässlicher Wandschutz erweist sich als wirkungsvolle Abschirmung wertvoller Bauelemente vor einwirkenden Kräften. Neuralgische Gefahrenbereiche bei der Beförderung von Bürowagen oder dem Transport mit dem Gabelstapler gibt es in jedem Betrieb. Vor allem die Mauern in engen Gängen, bei Gegenverkehr oder bei Abzweigungen im Gebäudeinneren müssen oft unter dem herrschenden Termindruck und der hohen Frequenz leiden. Mittels entsprechendem Wandschutz kann die mechanisch verursachte Korrosion des Hauses in Form von Remplern, Schlägen und Stößen sowie Ausweichmanövern geschont werden. In erster Linie werden Abstandshalter zum eigentlichen Mauerwerk eingebunden. Auf diesen lassen sich problemlos einzelne Bahnen montieren, welche vor den Alltagsrisiken schützen. Zudem lassen sich diese Abschirmungen in kompletten Gebäudeteilen integrieren, sodass sie sich funktional wertvoll durch sämtliche Gänge und meist in niedriger Höhe führen lassen. Ohne zu zerbersten oder zu zersplittern, nehmen sie einerseits die einwirkenden Energien auf und verteilen sie andererseits über das gesamte Schutzsystem. Daher kommt es in der Regel eher zu kleinen Deformierungen, aber meist nicht einmal das. Der große Vorteil gegenüber den Alternativen liegt vor allem in der indirekten Befestigung, sodass Risse wie bei Folien oder Brüche wie bei diversen Platten generell ausbleiben. Der schrittweise Abtrag des Mauerwerks oder des Betons bewirkt nicht nur eine Änderung der statischen Werte des Gebäudes, er erzeugt zudem Schmutz und (Fein-)Staub. Dank des Rammschutzes kann auch dies verhindert werden.
Breites Anwendungsspektrum der Schutzmodule
Die Auswahl an diversen Materialien und ebenso unterschiedlichen Materialstärken offenbart den Nutzern eine große Vielfalt bei der Sicherung der Raumwand in frequent genutzten Arealen. Robuster Edelstahl für Nassbereiche oder Polyethylen für Reinräume stellen nur zwei Möglichkeiten dar. Zentren in den Branchen Logistik und Industrie schützen die Wände ihrer Hallen und Produktionsgebäude bewusst. Die alltägliche Arbeit mit Flurförderfahrzeugen verlangt nach einem Schutz des Gemäuers. Auch als partielle Montage für Sanierungsmaßnahmen oder den Neubau bieten sich diese Module an. Die Arbeiten mit Rohstoffen, Schubkarren und anderer zu transportierender Technik bekommen somit bereits auf der Baustelle einen Sicherheitspuffer. Dank verschiedener Brandschutzklassen lassen sich diese Schutzmaßnahmen für deutlich vielseitigere Anwendungen justieren. Ob Komplettsystem oder Einzelstandortmontage bewirkt dieser Wandrammschutz besonders effektiv die Einhaltung der hygienischen Vorgaben in manchen Räumlichkeiten. Sensible Fabrikhallen sowie Laborverbindungsstrecken verlangen zudem nach besonderer Sicherheit. In Profilhöhen zwischen 100 bis 250 Millimeter lassen sich die Wandschutzelemente vollkommen unkompliziert zur Minderung von Beschädigungen durch ein Anstoßen von Warenwagen, Laborrolltischen und Co. befestigen. Nachweislich schützen sie die Wand und verhindern gleichzeitig die sedimentäre Ablagerung von entstandenem Schmutz. Ebenso bietet dich die Anwendung im klinischen Bereich nicht nur wegen des rasanten Transports mit der Krankenbahre an. Von Vorteil erweist sich der Rammschutz ebenso in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie. Aber auch die Begängnis in öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern oder anderen Verwaltungsgebäuden führt immer wieder zu unbewussten und ungewollten Sachbeschädigungen am Mauerwerk. Die Bausubstanz von Sporthallen, Großküchen oder gesamten Schulgebäuden kann somit vor überdurchschnittlicher, täglicher Abnutzung bewahrt werden. Brandschutztüren beziehungsweise hermetische Flügeltüren können zur funktionalen Betriebsamkeit ebenso mittels Wandschutz gegen mechanische Beschädigung abgeschirmt werden.





























