Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Wie werden Verbundklebeanker verwendet?

Ähnlich wie bei Bodenankern ist die richtige Anwendung von Verbundklebeankern kein Hexenwerk! Wenn man aber beachtet, dass gerade durch diese Verbundanker-Systeme schwere Schutzobjekte wie Leitplanken-Sets oder Anfahrschutzbügel am Untergrund (Boden oder Wand) befestigt werden, sollten auch die einfachen Schritte sorgsam und richtig ausgeführt werden! Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kann gar nichts mehr schief gehen:

Ankerbolzen gebohrt

Bohren

Zunächst müssen Sie die Stelle, wo Sie den Durchsteckanker im Boden befestigen wollen, anzeichnen (am besten nutzen Sie die Fußplatte des zu befestigenden Objektes als Schablone) und ein grades Loch an der Stelle bohren. Der Durchmesser des Loches sollte dabei möglichst wenig größer als die Reaktionsmörtelpatrone bzw. der Anker sein und flacher als der Anker lang ist. Die genauen Angaben können Sie der Verpackung Ihres Verbundklebeankers entnehmen oder hier im Shop der Artikelbeschreibung!

Ankerbolzen gesäubert

Säubern

Reinigen Sie das gebohrte Loch mit Hilfe eines Ausbläsers, einer Druckluftpistole, eines Staubsaugers oder einer anderen Vorrichtung zum Aufwirbeln oder Absaugen des Staubes. Denn wenn der Staub im Bohrloch liegen bleibt, füllt dieser das gebohrte Loch wieder auf und sorgt dafür, dass der Anker höher als geplant hervorsteht. Außerdem verringert die Staubschicht die Haftungsmöglichkeiten des Klebers und gefährdet so die Stabilität des aufgebauten Gegenstandes.


Befüllen

Ankerbolzen eingeschlagen

Patrone

Sobald das Loch frei von Staub ist, können Sie mit dem nächsten Schritt weitermachen - dem Einsetzen der Mörtelpatrone. Beachten Sie, dass für ein ideales Ergebnis der Boden trocken sein sollte und mindestens 5 °C warm ist. Je wärmer der Boden, desto schneller trocknet Ihre geplante Haltevorrichtung und es kann weitergearbeitet werden. Nasser Boden sorgt dafür, dass die Trocknungszeit sich noch einmal etwa verdoppelt! Die genauen Temperaturangaben und Trocknungszeiten finden Sie wieder entweder auf der Umverpackung oder der beiliegenden Anleitung Ihres Verbundklebeankers sowie in der Artikelbeschreibung hier im Shop!

Ankerbolzen festziehen

Ankerstange

Mit dem beiliegenden Adapter für Ihre Bohrmaschine können Sie nun den Durchsteckanker eindrehen, was die Reaktionsmörtelpatrone zerstört und den 2-Komponenten-Kleber freisetzt. Dieser fixiert den Anker innerhalb des Bohrloches dauerhaft, sobald der Kleber getrocknet ist.


Ankerbolzen festziehen

Trocknen lassen

Deswegen muss der Kleber jetzt mindestens für die auf der Packung angegebene Zeit zum Trocknen in Ruhe gelassen werden. Je nach Hersteller, Mörtelzusammensetzung und Umweltbedingungen (Feuchtigkeit und Temperatur) kann das zwischen 3 Minuten und 1 Stunde dauern.

Ankerbolzen festziehen

Objekt aufstecken

Nachdem der Reaktionsmörtel um den Durchsteckanker herum getrocknet ist, kann nun die Bodenplatte des zu befestigenden Gegenstandes auf die herausstehenden Anker gesteckt werden.

Festziehen

Die Anker sollten nun noch ein Stück weit oberhalb der Fußplatte des zu befestigenden Objektes hervorstehen. Legen Sie an dieser Stelle die Unterlegscheiben auf diesen Überstand und fixieren Sie die Fußplatte mit Hilfe der Mutter. Wenn Sie den Verbundklebeanker bei uns bestellt haben, sind die Unterlegscheiben und Muttern im Paket der Verbundklebeanker mit dabei!

Ziehen Sie die Schraubmuttern aber noch nicht zu fest an, sondern prüfen nach dem ersten Anziehen zunächst, ob sich die so befestigte Platte auch im Lot befindet. Sollte dem nicht so sein, lösen Sie die Mutter noch einmal und unterfüttern diese mit weiteren Unterlegscheiben, bis die Ausrichtung der aufgelegten Platte stimmt.


Wenn sich für Ihr System das Aufdübeln ohne Kleber besser eignet, sind Durchsteckanker das Mittel Ihrer Wahl!
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie diese Bodenanker verwenden: Wie werden Bodenanker verwendet?